STARKE STIMMEN
VON HUBER AUTOMOTIVE
Mathias Koch ist Key Account Manager Hybrid & E-Drive beim BEM-Mitgliedsunternehmen Huber Automotive AG. Er berichtet über sein spannendes Arbeitsumfeld im Bereich der Neuen Mobilität. Während führende Automobilhersteller und Zulieferbetriebe in diesem Herbst drastische Entlassungen angekündigt haben, gibt es immer mehr Unternehmen, die durch Geschäftsmodelle in der Elektromobilität neue Betätigungsbereiche schaffen und Fachkräfte kontinuierlich einstellen. Im »Starke Stimmen«-Interview des Bundesverbands eMobilität bestätigt Mathias Koch, dass allein sein Unternehmen im vergangenen Jahr die Mitarbeiterzahl verdoppelt hat.
Huber Automotive entwickelt Automobilelektronik mit dem obersten Ziel, die zukünftige Mobilität zu verbessern. Zielsetzung ist es zudem, die Umweltleistung kontinuierlich zu verbessern, Umweltauswirkungen zu verhindern sowie einen aktiven Umweltschutz zu betreiben. Aus diesem Grund werden alle Produktionsstandorte mit Strom aus Erneuerbaren Energien versorgt.
Advancing the future – Huber Automotive entwickelt Automobilelektronik mit dem obersten Ziel, die zukünftige Mobilität zu verbessern.
Die Huber Automotive AG, mit Hauptsitz in Mühlhausen i.T., ist mit ihrer Entwicklungs- und Fertigungskompetenz das Kernunternehmen der Huber Firmengruppe. Während das Unternehmen in der Vergangenheit dazu beigetragen hat Emissionen zu reduzieren, stehen heute vielmehr zukunftsweisende Antriebstechnologien im Fokus: Elektronische Steuerungssysteme für OEMS und TIER1, sowie E-Mobility Komplett-, Nach- und Umrüstlösungen für Pkw und insbesondere Nutzfahrzeuge.
Das Produkt- und Leistungsportfolio ist in die drei Geschäftsbereiche Automotive Electronics, Batteriemanagement und eDrive/ Hybrid untergliedert. Das rasant wachsende Geschäftsfeld eDrive/ Hybrid offeriert eMobility- und Hybrid-Fahrzeugkonzepte als Komplettlösung. Die Entwicklungen in diesem Segment betreffen die Integration von intelligenten Steuerungssystemen in das Gesamtfahrzeug und umfassen die zentrale Fahrzeugsteuerung aller systemrelevanten Komponenten, wie Energiemanagement des Hoch- und Niedervoltsystems, Energierückgewinnung (Rekuperation) beim Bremsen je nach Fahrsituation sowie das Lade- und Sicherheitsmanagement.
Als etablierter Spezialist für Automotive Electronics profitiert Huber Automotive bei seinen eDrive Lösungen von seiner langjährigen Erfahrung als Tier-1 Serienlieferant der Automobilindustrie. Zahlreiche Systementwicklungen und -integrationen von elektrifizierten und hybridisierten Antriebssträngen, sowie fundierte Kenntnisse bei der intelligenten Vernetzung von Steuergeräten in Bordnetzarchitekturen und nicht zuletzt die langjährigen Partnerschaften mit namhaften europäischen Systemlieferanten der Automobilindustrie ermöglichen den Einsatz aktuellster Großserientechnologie in allen Anwendungsfeldern.
Mit der Video-Kampagne »Starke Stimmen für die Neue Mobilität« stellt der BEM seine Mitglieder und Akteure in den Vordergrund. Die Elektromobilisten berichten über persönliche Erlebnisse mit dem neuen eAntrieb und welche Geschäftsmodelle in den Unternehmen auf Grundlage der Elektromobilität umgesetzt werden. Die Kampagne ist ein Beitrag zur Aufklärung von Kund*innen sowie der interessierten Öffentlichkeit. Gleichzeitig will der Verband einen Eindruck über die Breite des neuen Antriebs vermitteln, der von zahlreichen Fachkräften getragen und gelebt wird.
Die Videos des BEM werden inhouse produziert und berücksichtigen während der Corona-Restriktionen die Kontaktbeschränkungen. (Oktober 2020)
DANKE AN ALLE KOLLEGEN
COVID-19
Wir sehen hier bei der Huber Group, wie das Miteinander in Krisensituationen funktioniert. Vor einiger Zeit haben wir Maßnahmen zur Prävention des Corona-Virus eingeführt. Auch wenn die Einhaltung nicht immer leicht fällt, nehmen unsere Kolleginnen und Kollegen diese Maßnahmen sehr ernst. Dafür möchten wir uns bei allen herzlich Bedanken und freuen uns auf die Zeit nach der Krise mit euch!
STATEMENT DES VORSTANDS
COVID-19
Durch die dynamische Entwicklung der Corona-Virus Pandemie haben auch wir verschiedene Präventivmaßnahmen getroffen um unsere Mitarbeiter, Geschäftspartner und Kunden zu schützen. Im folgenden Statement möchten wir Sie über die Auswirkungen der aktuellen Situation auf unser Unternehmen informieren.
Durch unsere vier Standorte in Mühlhausen, Süßen, Heroldstatt und Ulm haben wir einige Büros zur Verfügung. Dies ermöglicht uns die Kolleginnen und Kollegen auf die verschiedenen Standorte zu verteilen und jedem ein Einzelbüro zur Verfügung zu stellen. So kann der Sicherheitsabstand eingehalten und die Gefahr der Ansteckung durch zu engen Kontakt untereinander vermieden werden. Trotzdem stehen so jedem Mitarbeiter und jeder Mitarbeiterin alle Arbeitsmaterialien zur Verfügung.
Geschäftsreisen sowie Meetings bei und mit Geschäftspartnern und Kunden sind selbstverständlich bis auf weiteres abgesagt. Ebenso verzichten wir soweit möglich auf interne Meetings und nutzen hierfür Telefon- und Videokonferenzsysteme.
Kolleginnen und Kollegen die bisher mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Arbeit kommen, wird entweder Homeoffice oder ein Shuttleservice angeboten. So wird die Ansteckungsgefahr auf dem Weg zur Arbeit um ein vielfaches minimiert.
Unsere Eingangstüren sind verschlossen und sind nur Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit Zugangsberechtigungen gestattet.
Um auch die Ansteckung durch heimkehrende Kollegen aus dem Urlaub zu vermeiden, verbringen alle Kollegen die aus dem Urlaub kommen, zwei Wochen im Homeoffice. Dies erfolgt unabhängig davon, ob es sich um ein Krisengebiet handelt.
An unseren Standorten sind Handdesinfektionsmittel bereitgestellt und unsere Reinigungskräfte halten kürzere Reinigungsintervalle von infektionsgefährdenden Flächen ein.
Alle diese Präventivmaßnahmen stellen zum einen sicher, dass die Gesundheit aller Beschäftigten der Huber Unternehmensgruppe erhalten bleibt, sowie dass die Produktion aufrechterhalten werden kann.
Das Huber Task-Force Team bewertet die aktuelle Situation laufend neu und passt, falls nötig, die internen Maßnahmen entsprechend an.
Auf Grund der Betriebsunterbrechungen auf Kundenseite (OEMs) und auf Grund der nicht absehbaren gesamtwirtschaftlichen Einflüsse der COVID-19-Pandemie muss mit einem entsprechenden Einfluss auf die Umsatz- und Ertragssituation auch bei uns im Unternehmen gerechnet werden.
Wir wünschen Ihnen, ihren Familien und Kollegen Ausdauer und Zuversicht in dieser außergewöhnlichen Zeit.
Bleiben Sie gesund!
STANDORT ULM
NEUERÖFFNUNG
Seit Februar haben wir einen weiteren Standort. Unser Entwicklungsstandort in der Neuen Straße 85 in der Ulmer Stadtmitte ist nun geöffnet. Hier werden einige unserer Ingenieurskollegen sitzen. Wir freuen uns über weitere Räume, in denen wir unsere Projekte entwickeln können.